Winterreihe: “Konsum auf Kosten Anderer – eine andere Welt ist möglich” mit Nele Wiehenkamp

Um eigene Utopien zu denken, müssen wir erst mal unsere Perspektiven um das Mögliche und Unmögliche erweitern. Welche neuen Perspektiven können wir von anderen Menschen lernen? Wie können wir leben, ohne anderen Menschen oder der Natur zu schaden, wie kommen wir weg von der imperialen Lebensweise?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, redet die Referentin Nele Wiehenkamp mit uns in ihrem Vortrag über Doughnut Economics.

Ein Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.

 

 

globale: “Machines”

In einer Textilfabrik in Indien wird produziert. Was bei uns für wenig Geld über die Ladentheke geht, ist dort harte Arbeit, unmenschlich und unreguliert. Arbeiter werden interviewt – unorganisiert werden sie Gefangene der kapitalistischen Maschine bleiben und bei uns wächst der Reichtum.
(Indien/D/Fin 2016, Laufzeit : R: Rahul Jain, 71 Min.)

Vortrag von Prof. Dr. Niko Paech: Vom Konsum-Burn-Out zum menschlichen Maß

Prof. Dr. Niko Paech ist einer der prominentesten Vertreter der Postwachstumsökonomie. Er forscht und lehrt am Lehrstuhl Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg u.a. in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Umweltökonomik und Innovationsmanagement. Paech ist u.a. Autor des Buches “Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie”.

Verschenke-Flohmarkt

Am Sonntag, den 13.1. findet im Café Sunshine (Wielandstr. 15) von 15 bis 18 Uhr ein Verschenke-Flohmarkt statt. Wer also (nach den Feiertagen) Sachen verschenken will, die er/sie nicht braucht oder wer Sachen sucht: kommt gerne vorbei!

Das Ganze läuft geld- und tauschfrei.

Wer was zum vegetarisch/veganen Büffet beisteuern will: sehr gerne.

Hier ist der Link zur Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/256493668302476/

Buchvorstellung: Konsumkritische Projekte und Praktiken

Die Herausgeberinnen Dr. Sigrid Kannengießer und Prof. Dr. Ines Weller berichten von zentralen Forschungsergebnissen und diskutieren mit Anwesenden über die gesellschaftliche Relevanz konsumkritischer Projekte und Praktiken.

Konsumkritische Projekte und Praktiken entstehen und verbreiten sich seit einigen Jahren: Repair Cafés, Urban Gardening oder Schnippeldiskos sind nur einige Beispiele, bei denen Alternativen zu derzeitigen Konsummustern entwickelt und praktiziert werden.
Wer sind die Akteure_innen, die konsumkritische Projekte organisieren und sich an ihnen beteiligen? Welche Ziele verfolgen die Beteiligten? Welche gesellschaftliche Bedeutung schreiben sie ihren Projekten zu? Können Brüche in der Praxis des kritischen Konsums identifiziert werden?

Diesen und weiteren Fragen geht ein interdisziplinäres Autor_innenteam in dem Buch „Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum“ (erschienen 2018 im Oekom Verlag) nach. Die Herausgeberinnen Dr. Sigrid Kannengießer und Prof. Dr. Ines Weller stellen das Buch in der KlimaWerkStadt vor, berichten von zentralen Forschungsergebnissen und diskutieren mit Anwesenden über die gesellschaftliche Relevanz konsumkritischer Projekte und Praktiken.

Kein Eintritt, Spenden erwünscht

Konsumkreislauf Neustadt

Lerne nachhaltige Orte in der Neustadt kennen
z.B. Umsonstläden, Lebensmittel-Kooperativen usw.

In der Neustadt gibt es zahlreiche Initiativen, in denen Konsum anders gedacht wird. Selbst organisierte Lebensmittel-Kooperativen bestellen Bio-Gemüse direkt bei Erzeugern aus der Region und verteilen das Essen ohne Gewinn an ihre Mitglieder. Umsonstläden bieten Kleidung und Haushaltsgegenstände an, ganz ohne Bezahlung. Unverpacktläden helfen uns Müll zu vermeiden. Wir besuchen diese Initiativen in der Neustadt und lernen, wie sie funktionieren.